Unsere kürzliche Studie (n=98) zum aktuellen Einsatz der ICT in Schweizer Unternehmen hat gezeigt, dass es Unternehmen längst nicht mehr nur darum geht, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, sondern vor allem darum, die ICT gezielt einzusetzen, um die Effizienz und Agilität zu steigern, Kosten zu senken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu entwickeln – «Save Money» mit dem ICT-Einsatz steht hier Vordergrund. Wir haben im Rahmen der Studie gezielt nachgefragt, welche Prioritäten und Themen die Unternehmen bei ihren ICT-Investitionen und Projekten setzen. Dabei haben sich die folgenden Top drei Themen herauskristallisiert, in denen Projekte und Investitionen eine signifikante Effizienzsteigerung und Kostenreduktion versprechen.
Die Automatisierung und Prozessoptimierung nehmen hier mit 40% der Antworten den Spitzenplatz ein
Robotic Process Automation (RPA) zum Beispiel ermöglicht die Automatisierung sich wiederholender Routinetätigkeiten, wie beispielsweise die Rechnungsbearbeitung und Datenerfassung. Darüber hinaus erlauben Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) die Automatisierung komplexer Entscheidungsprozesse und die Optimierung von Prozessen wie der Produktionsplanung oder auch der Personalisierung von Marketingmassnahmen.
Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes steht mit 34% ebenfalls im Projektfokus
Flexible Arbeitsmodelle, wie Remote und Hybrid Work, erfordern eine adäquate technologische Unterstützung. Kollaborations- und Kommunikationsplattformen, virtuelle Meetingräume und Cloud-basierte Dokumentenmanagement-Systeme beispielsweise stellen eine effiziente und ortsunabhängige Zusammenarbeit sicher. Und ein professionelles Mobile Device Management ermöglicht den Mitarbeitenden den sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten von mobilen Endgeräten, unabhängig vom Standort.
Generative KI (GenAI) wird mit 32% als Technologie mit grossem Einfluss auf Platz drei der anstehenden Projektthemen eingestuft
So können GenAI-basierte Chatbots den Kundensupport automatisieren und standardisierte Anfragen beantworten, während GenaAI-Tools in der Lage sind, Content und personalisierte Marketinginhalte zu generieren und die Effektivität von Kampagnen zu steigern. Und in der Softwareentwicklung unterstützen GenAI Lösungen die Automatisierung der Codegenerierung und beschleunigen entsprechende Entwicklungsprozesse.
Im dynamischen und komplexen Wirtschaftsumfeld von heute erweist sich die Fähigkeit zur agilen Anpassung an sich laufend ändernde Rahmenbedingungen als entscheidender Erfolgsfaktor. Die ICT bietet hier aus Sicht der befragten Unternehmen ein breites Spektrum an Lösungen, sich entsprechend aufzustellen, um damit die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und eine langfristig erfolgreiche Positionierung zu schaffen.
Publikation Artikel: Oktober 2024
Autor: Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG